Kapital, das Stürmen standhält

Warum Klimaresilienz Kapital braucht

Physische Risiken wie Fluten, Hitzewellen und Dürren werden zu Abschreibungen, wenn sie unversichert bleiben oder Betriebsausfälle verursachen. Nachhaltige Finanzstrategien übersetzen diese Risiken in Steuerungsgrößen, etwa über Stresstests, TCFD-konforme Offenlegungen und klare Schwellen für Investitionsentscheidungen. Kommentieren Sie, wie Ihr Unternehmen Risiken heute bewertet.

Warum Klimaresilienz Kapital braucht

Die volkswirtschaftlichen Schäden wetterbedingter Naturereignisse steigen seit Jahrzehnten spürbar. Rückversicherer berichten jährlich dreistellige Milliardenbeträge an Verlusten, während die Finanzierungslücke für Anpassung groß bleibt. Genau hier wirken nachhaltige Finanzstrategien: Sie priorisieren robuste Projekte, senken Kapitalkosten und ziehen zusätzliche Mittel an. Wollen Sie dazu Benchmarks? Abonnieren Sie unsere Analysen.

Instrumente, die wirken: Von grünen Anleihen bis zu KPI-gekoppelten Krediten

Grüne Anleihen finanzieren klar definierte Projekte wie Hochwasserschutz, Schwammstädte, Waldaufbau oder Küstendämme. Rahmenwerke, Second-Party-Opinions und regelmäßiges Reporting sichern Glaubwürdigkeit. Für Emittenten sinken oft die Finanzierungskosten, Investierende erhalten Transparenz und Resilienz-Wirkung. Interessiert an konkreten Rahmenbeispielen? Sagen Sie uns, welche Sektoren Sie priorisieren.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Daten, Szenarien und Transparenz: Die Fundamente der Glaubwürdigkeit

Was messen? Physische und Übergangsrisiken

Ermitteln Sie Expositionen gegenüber Überflutung, Sturm, Hitze, Wasserstress und Lieferkettenbrüchen. Ergänzen Sie Übergangsrisiken wie CO₂-Preise, Regulierung und Technologiewandel. Nutzen Sie standortgenaue Modelle und Validierung durch Ereignisdaten. Welche Datentiefe brauchen Sie wirklich? Geben Sie uns Ihr Use-Case—wir liefern eine passende Messmatrix.

Szenarioanalyse, die Entscheidungen prägt

Szenarien sind nur dann nützlich, wenn sie Kapitalallokation verändern. Testen Sie Projekte gegen Mehrfachschocks: Hitzewellen plus Stromengpässe, Fluten plus Lieferstörungen. Verknüpfen Sie Ergebnisse mit Kreditkonditionen und Covenants. Wir stellen Vorlagen bereit, die den Sprung von Analyse zu Aktion erleichtern. Abonnieren Sie für den Download.

Berichten mit Substanz statt Hakenliste

Transparente Offenlegung stärkt Vertrauen: Methoden, Annahmen, Grenzen und erzielte Resilienz-Effekte gehören in jeden Bericht. Nutzen Sie konsistente Kennzahlen und unabhängige Prüfungen. So gewinnen Sie Investierende, die langfristig bleiben. Welche Reporting-Fragen halten Sie auf? Schreiben Sie uns, wir kuratieren eine FAQ.

Abonnieren, kommentieren, vernetzen

Erhalten Sie monatlich kompakte Einblicke, Instrumente und Fallbeispiele. Kommentieren Sie Ihre größten Hürden, und wir kuratieren passende Antworten. Treten Sie unserer Diskussionsrunde bei und bringen Sie Ihre Perspektive in neue Projekte ein. Ihr Input prägt die nächsten Artikel.

Teilen Sie Ihre Finanzgeschichte

Welche nachhaltige Finanzstrategie hat Ihnen geholfen, klimaresilienter zu werden? Senden Sie uns Kennzahlen, Learnings und offene Fragen. Wir wählen regelmäßig Beiträge aus, um sie anonymisiert aufzubereiten—damit alle lernen und schneller vorankommen. Schreiben Sie heute noch.
Excellocalads
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.